Thermobecher

Viele Menschen haben ja auch unterwegs gerne einen heißen Kaffee dabei. Aber eine ganze Zeit lang war es kaum möglich, diesen einfach aber auch tauglich mitzunehmen. Eine Thermoskanne mit integrierter Tasse war lange Zeit dafür noch die beste Lösung. Denn in einer normalen Tasse oder in einem Becher würde der Kaffee zu leicht herausschwappen und zudem hätte man wahrscheinlich auch ganz schnell kalten Kaffee. Für viele Menschen ist die Variante mit der Thermoskanne einfach zu umständlich und auch zu sperrig. Viel einfacher ist da die Nutzung eines Thermobechers. Ob heiß oder kalt, der Thermobecher verzögert den Ausgleich der Temperatur mit der Umgebung, ähnlich wie eine Thermoskanne auch. Das ermöglicht der Aufbau des Thermobechers. Der Becher besteht aus einer Außenhülle, einem Innengefäß und einem luftdichten Verschluss. Dabei hat die Außenhülle hauptsächlich nur einen ästhetischen Aspekt. Das Innere des Bechers wird geschützt aber hinsichtlich der Isolierung hat sie keine Bedeutung. Die Außenhülle kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Das lässt wiederum eine Vielzahl an Designmöglichkeiten zu. Isolierend wirkt dann das doppelwandige Innengefäß aus Glas oder Edelstahl im Becher. Dabei bieten Glasbehälter in der Regel eine besseres Isolierfähigkeit als Behälter aus Edelstahl. Trotzdem findet man weitaus öfter welche aus Edelstahl. Wahrscheinlich hängt das mit der höheren Bruchsicherheit zusammen. Zwischen der inneren und äußeren Wand des Innengefäßes gibt es ein Vakuum. Dieses hat zur Folge, dass die Wärme- oder Kälteleitung von außen nach innen und umgekehrt unterbrochen oder zumindest deutlich verlangsamt ist. Jetzt ist nur noch für die gute Isolierfähigkeit der luftdichte Abschluss des Bechers wichtig. Dieser Abschluss erfolgt normalerweise durch einen Kunststoffschraubverschluss oder durch Schiebeverschlüsse.