Kaffee ist beliebt, aber man sollte den Kaffeekonsum nicht übertreiben

Man sagt, dass die Deutschen im Durchschnitt 167 l Kaffee pro Kopf im Jahr trinken. Ob als Heiß- oder Kaltgetränk, Kaffee ist einfach sehr beliebt. Besonders viele Menschen trinken Kaffee morgens, um richtig wach zu werden und einige lieben Kaffee sogar über den ganzen Tag verteilt. Nur sollte man dabei etwas vorsichtig sein, denn zu viel Kaffee sollte es dann doch nicht werden. Es stellt sich also die Frage, wann ist es denn zu viel und wie wirkt sich zu viel Koffein auf den Körper aus?

Die amerikanische Food and Drug Administration oder auch FDA empfiehlt für gesunde Erwachsene nicht mehr als 400 mg Koffein am Tag. Dazu muss man wissen, dass nicht nur im Kaffee Koffein enthalten ist. Koffein befindet sich auch in manchen Tees, Energy Drinks, Limonaden sowie in Schokolade.

Kann Koffein tödlich wirken?

Als Überdosis kann Kaffee gefährlich werden. Aber es gibt nur ganz extreme und seltene Fälle, wo Kaffee als Todesursache identifiziert wurde. In 10 l Kaffee sind ca. 5 g Koffein enthalten. Es ist die Rede davon, dass Koffein ab dieser Menge akut tödlich wirken kann. In der Realität ist es also sehr unwahrscheinlich, dass man aus Versehen zu viel Kaffeegetränke zu sich nimmt. Das sieht bei hochkonzentrierten oder puren Koffein-Pulvern ganz anders aus, denn diese können bereits in 1 bis 2 Teelöffeln ca. 5 bis 10 g Koffein enthalten, was wiederum eine mögliche akut tödliche Dosis wäre.

Wie viel Koffein steckt wo drinnen?

• In 1 Tasse Kaffee etwa 90 mg
• In 1 Tasse Espresso etwa 80 mg
• In 1 Tasse schwarzer Tee etwa 40 mg
• In 1 Dose (250 ml) Energy Drink etwa 80 mg
• In 1 Dose Cola etwa 25 mg
• In 1 Tasse Matcha etwa 70 mg
• In 1 Tafel dunkler Schokolade etwa 40 mg
• In 100 ml Mate etwa 20 mg

Umso größer das Getränk ist, umso mehr Koffein ist natürlich darin enthalten.

Oft wird viel Kaffee getrunken, was auch am guten Geschmack liegt

Manche Menschen übertreiben es schon mit dem Kaffeetrinken. Es kann dann zu einer Gewohnheit geworden sein, dass der Kaffee täglich in gewissen Situationen ein Bedürfnis ist, und auch guter Geschmack wird häufig als Antwort gegeben, wenn man fragt, warum Kaffee überhaupt getrunken wird. Da muss schon etwas dran sein, denn den Kaffeegeschmack findet man in vielen Nahrungsmitteln, wie beispielsweise Schokolade, Desserts, Pralinen, Bonbons und in Likören.

Kaffee ist für viele ein fester Bestandteil im Alltag geworden. Dies kann man sogar daran sehen, dass Menschen ihre ganz persönliche Kaffeetasse haben und Kaffeetassen in unterschiedlichster Art und Form gerne verschenkt werden.

Wirkt Koffein eigentlich immer gleich?

Tatsächlich reagiert jeder anders auf Koffein. Das liegt an dem Gen ADORA2A. Es trägt den Code für einen Adenosin-Rezeptor. Abhängig davon, wie stark dieses Gen ausgeprägt ist, reagieren die Menschen unterschiedlich sensibel auf Koffein.

Man redet von hochsensiblen, normalsensiblen und nichtsensiblen Personen. So haben hochsensible Personen wegen Koffein schon Schlafprobleme, wenn sie am Mittag den letzten Kaffee getrunken haben. Dagegen scheint der Kaffee bei nichtsensiblen Menschen sogar dann nicht Auswirkungen auf den Schlaf zu haben, wenn sie nach dem Abendessen eine Tasse Kaffee trinken.

Schreibe einen Kommentar

*